Pilotprojekt in München: Lebensmittel per Lastenrad
DACHSER bringt die emissionsfreie Belieferung der Innenstädte weiter voran und hat ein Pilotprojekt in der Münchner Innenstadt gestartet, bei dem Lebensmittel per Lastenrad und speziell entwickelten Transportbehältern gekühlt zugestellt werden. Der Pilot soll Erkenntnisse liefern, wie die emissionsfreie Innenstadtbelieferung mit gekühlten Waren effizient und wirtschaftlich gestaltet werden kann.

Das zweimonatige Pilotprojekt wird von DACHSER Food Logistics München mit Sitz in Neufahrn umgesetzt. Gemeinsam mit dem Partner B4B Logistics sowie den Unternehmen DENSO mit deren Marke GreenZen Solutions und MBM werden seit Ende Juni zwei Technologien in der Münchner Innenstadt getestet, um gekühlte Sendungen flexibel, leise und emissionsfrei per Lastenrad zuzustellen.
Intensive Testphase
Zum Einsatz kommt dabei ein Lastenrad mit einem isolierten Transportbehälter und batteriebetriebenen Kühlaggregat von GreenZen Solutions mit einer Nutzlast von 190 Kilogramm. Diese aktive Kühllösung ist für eine verlässliche Innenstadtbelieferung mit Sensoren und einem Konnektivitätsmodul ausgestattet.
Zudem wird ein Anhänger mit einem Aufbau von MBM genutzt, der über eine passive Kühlung mittels Kühlakkus und Ventilatoren verfügt. Der Anhänger fasst eine ganze Europalette mit bis zu 400 Kilogramm Gesamtgewicht.
Für die Zustellung in der Innenstadt per Lastenrad werden die Sendungen zunächst von der DACHSER Food Logistics Niederlassung in Neufahrn zum neuen Radlogistik-Hub an der Paketposthalle in der Wilhelm-Hale-Straße gebracht. Darunter sind verschiedenste Lebensmittel, wie Molkerei-, Fleisch- und Wurstwaren. Am Radlogistik-Hub steht ein großer, gekühlter Container bereit, um die Sendungen zwischenzulagern. Je nach geplanter Tour wird dann die Ware auf das Lastenrad und Anhänger verladen, um dann einen oder gleich mehrere Empfänger anzufahren.
Beliefert werden beispielsweise Hotels, Bars, Restaurants, Kioske, Supermärkte und Feinkostgeschäfte.
Am Tag sind während des Pilotprojekts zwei Touren geplant. Entscheidend für die hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards in der Lebensmittellogistik ist, dass während des gesamten Transportprozesses die Kühlkette nie unterbrochen wird, was über Sensoren kontrolliert wird.

Erfahrung mit emissionsfreier City-Logistik
DACHSER kann bereits auf langjährige Erfahrung bei der emissionsfreien Innenstadtbelieferung zurückgreifen. Das Konzept mit dem Namen DACHSER Emission-free Delivery kommt in mittlerweile 19 europäischen Großstädten zum Einsatz, bis Ende 2025 sollen sechs weitere folgen. Je nach lokalen Gegebenheiten kommen hier E-Lkw, E-Transporter und Lastenräder zum Einsatz. Für das Konzept und die Pilotumsetzung in Stuttgart erhielt das Unternehmen 2018 den Preis für Nachhaltige Urbane Logistik des deutschen Bundesumweltministeriums und des Bundesumweltamtes.
Auch in München definierte DACHSER bereits im Jahr 2022 eine Lieferzone, in der ungekühlte Stückgutsendungen ausschließlich mit E-Lkw und Lastenrad zugestellt werden. Hier arbeitet der Logistiker mit dem Partner B4B Logistics zusammen, der auch bei dem neuen Pilotprojekt für die emissionsfreie Zustellung gekühlter Waren, insbesondere Lebensmittel, in der Münchner Innenstadt mit an Bord ist. Mit den Unternehmen DENSO und MBM konnten zudem Technologiepartner gefunden werden, um gemeinsam das ambitionierte Projekt umzusetzen. Unterstützt wird der Pilot zudem durch das Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München mit dem neuen Radlogistik-Hub an der alten Paketposthalle, der einen idealen Ausgangspunkt für die innerstädtische Zustellung bietet.
Wendig und schnell in der Innenstadt
„Aktuell gibt es kaum technische Lösungen im Kühlbereich für Lastenräder, die im Logistikalltag erprobt sind und den qualitativen und wirtschaftlichen Anforderungen entsprechen,“ erläutert Wolfram Kölzow, Operations Manager beim DACHSER Logistikzentrum München Food Logistics in Neufahrn. „Entsprechend gilt es nun in den kommenden Wochen Erkenntnisse zu generieren, wie ein zuverlässiges Set-up aussieht. Das Radlogistik-Hub ist dabei ein wichtiger Baustein, um einen solchen Piloten an den Start bringen zu können.“

Flexibel, leise und emissionsfrei
„Lastenräder können eine sehr sinnvolle Ergänzung im städtischen Lieferverkehr sein. Sie sind flexibel einsetzbar, fahren leise und emissionsfrei und leisten damit einen wichtigen Beitrag für eine zukunftsfähige Innenstadtbelieferung“, sagt Stefan Behrendt, Managing Director Food Logistics bei DACHSER. „Gerade bei temperaturgeführten Lieferungen auf der letzten Meile bieten sie großes Potenzial, auch wenn ihr Einsatz aktuell noch an bestimmte Voraussetzungen geknüpft ist: kurze Strecken, eine hohe Lieferdichte und geeignete Infrastruktur wie Mikrodepots. Mit unserem Pilotprojekt wollen wir wertvolle Praxiserfahrungen sammeln, die wir perspektivisch auf unser europäisches Food Logistics Netz übertragen können.“